Stattliche Zwiebelpflanze
Von Professor Dr. Wilfried Stichmann. Erschienen im Soester Anzeiger am 8.12.2018
MÖHNESEE – In vielen Häusern erfreut auf der Fensterbank eine Amaryllis die Menschen. Die stattliche Zwiebelpflanze mit ihren 10 Zentimeter großen, weißen bis rosaroten Blüten hätte in diesem Jahr auch draußen im Garten gute Bedingungen gehabt: Sommertrockenheit und Hitze. Doch nur in den wärmsten Gegenden Deutschlands und nur ausnahmsweise auch bei uns wächst die Amaryllis draußen an einem besonders warmen und geschützten Platz, etwa vor einer sonnenbeschienenen Südmauer.
Das kann sich angesichts der Klimawende möglicherweise schon bald ändern, wenn die faustgroßen Zwiebeln draußen in nährstoffreiche Erde gebracht werden sollten. Im Sommer brauchen sie eine Ruhepause, in der sie gegebenenfalls vor Regen geschützt werden. Ab September entwickelt sich der blattlose Blütenstiel mit mehreren Blüten, die eine wahre Augenweide sind, wegen derer die ursprünglich nur in Südafrika heimische Art schon seit langem kultiviert wird. Im Winter braucht die Pflanze bei uns im Freien noch einen guten Schutz aus Laub oder Torf. Die Blätter, die erst nach den Blüten erscheinen, trocknen unter natürlichen Bedingungen – also nicht auf der Fensterbank – vor der Sommerruhe ein.
Der bekannte Botaniker Carl von Linné, dem die Amaryllis ihren Namen verdankt, war von der Schönheit der großen Blüten mit ihren fünf an den Spitzen leicht zurückgeschlagenen Blütenblättern so angetan, dass er ihr den wohlklingenden Namen gab, den schon vor 2000 Jahren der römische Dichter Vergil einer hübschen Schäferin verlieh.
Außer dem Namen Amaryllis, der in der Fachsprache ebenso wie unter Blumenfreunden geläufig ist, findet man gelegentlich auch die Bezeichnungen „Ritterstern“ und „Belladonnalilie“, die ebenfalls die besondere Schönheit unterstreichen. Bemerkenswert ist auch, dass sie die einzige Art in ihrer Gattung ist, aus der allerdings mehrere verschiedene Zuchtformen hervorgingen: größere und kleine, mit weißen, rosafarbenen und roten, ein- und mehrfarbig gemusterten Blüten.